Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2020

VU STEOP B

Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie

Tutorium

Lehrende: Lena Waltenberger

u:find

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit der Corona-Krise, sind Fake News und Verschwörungstheorien in aller Munde. Und schon lange vor der globalen Pandemie haben es im Internet verbreitete Nachrichten geschafft, virale Hits zu werden.

Ziel des Tutoriums ist eine umfangreiche Sensibilisierung darüber, was Fake News sind, wer diese verbreitet und welche Rolle soziale Netzwerke hierbei spielen. Es sollen ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft geklärt und ein Einblick in das Feld der politischen Psychologie gegeben werden. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung darüber, wie gegen Fake News vorgegangen wird und wie die Studierenden selbst Falschinformationen aufspüren können.

Daneben werden Sie in der Lehrveranstaltung von Grund auf lernen schrittweise ein Forschungskonzept zu erarbeiten und ein vertieftes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik zu entwickeln.

Das Präsenzfachtutorium ist als vor Ort Lehre konzipiert. Die Einheiten finden in den Räumlichkeiten des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Sollte die vor Ort Lehre durch besondere Gründe, bspw. weitere Einschränkungen im Lehrbereich, während des Semesters auf digitale Lehre umgestellt werden müssen, werden Sie von der Fachtutoriumsleitung darüber informiert.

 

UE GESKO B

UE JOUR Journalismus

Wissenschaft und Datenjournalismus

Lehrende: Sofia Palzer-Khomenko

u:find

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Immer wieder können wir Schlagzeilen lesen, die (angeblich) auf Statistiken beruhen - zum Beispiel "Das sind die gefährlichsten Bezirke Wiens". Es kursieren viel falsche, halbwahre und verzerrte Meldungen. Wenn man sich wirklich die nackten Zahlen anschaut - was sagen sie aus?

In dieser Übung geht es vor allem um zwei Dinge: computer assisted reporting und Datenjournalismus. Informationen, die in Medien vorkommen, sollen kritisch hinterfragt, effizient online nachrecherchiert und mit Hilfe von echten Daten überprüft und dargestellt werden.Die Studierenden lernen Daten kritisch zu hinterfragen, Daten zu recherchieren und zu erfassen, Daten in Excel zu bearbeiten und sie schließlich in einer interaktiven Grafik darzustellen.Das Abschlussprojekt ist ein journalistischer Beitrag (Bericht) mit eingebetteter interaktiver Grafik.

 

PS FOPRAX

PS Forschungspraxis

Wissenschaft und Fake News

Lehrende: Jana Egelhofer

u:find

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Fake News, Desinformation, Post-Truth-Diskurse, Politische Medienkritik.

In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Fake News, Desinformation, Post-Truth-Diskurse und politische Medienkritik ("Lügenpresse"/"Fake News"-Vorwürfe).Ziel ist es, eine Literaturarbeit auf Deutsch (wahlweise auch auf Englisch) zu erstellen, die wissenschaftlichen Kriterien genügt. Die Literaturarbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.

 

SE FOSE

Vertiefendes Forschungsseminar B

Misinformation

Lehrende: Katharine Sarikakis

u:find

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This is a Jean Monnet course, meaning that the focus of the content is related to investigating aspects of European integration. The new Jean Monnet Centre of Excellence of which students of this course will be members, will investigate the role of misinformation and facts in the lives of children and adolescents as a matter pursuant of or hindering democracy.